Was ist Schlafapnoe?Schlafapnoe ist eine Atmungsstörung, beider Atemaussetzer und Schnarchen auftreten.Es kommt im Schlaf zum komplettenoder teilweisen Verschluss der oberen Atemwege.Die Folge ist meist ein Sauerstoffabfall,der vom Körper erkannt wird. Dies löstunbewusste und meist unbemerkte Weckreaktionenaus, um die Atmung wieder anzuregen.Dadurch können die Schlafphasennicht regulär durchlaufen werden. Körper und Geist können sich nichtausreichend erholen. Der daraus resultierende nächtliche Stress kanndie Lebensqualität erheblich beeinflussen. Kopfschmerzen, Konzentrationsschwierigkeitenund vor allem eine regelmäßige Tagesmüdigkeitsind verstärkt auftretende Symptome einer unbehandelten Schlafapnoe.Langfristig können sich diese negativ auf das Herz-Kreislauf-System auswirken und zu einem generellen Leistungsabfall sowie zuDepressionen und anderen schwerwiegenden Folgeerscheinungenführen.Mögliche URSACHEN für Schlafapnoe• Übergewicht• Instabilität der oberen Atemwege• Schlaf in Rückenlage• Störung des zentralen Nervensystems• Übermäßiger Alkoholgenuss• MedikamentenmissbrauchMÖGLICHE FOLGEERSCHEINUNGENbei NICHT behandelter Schlafapnoe• Sekundenschlaf/Unfallneigung• Bluthochdruck (Hypertonie)• Herzrhythmusstörungen/Herzschwäche (Herzinsuffizienz)• Herzinfarkt (Myokardinfarkt)• Schlaganfall (Apoplex)• Depressionen• Impotenz• Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus Typ II)schlaf@VIVISOL.dewww.VIVISOL.de
Wie funktioniert dieSchlafapnoe-Therapie?Als effektivste Methode bei einer Schlafapnoegilt nach wie vor die CPAP-Therapie (ContinuousPositive Airway Pressure). Raumluftwird dabei mit einem ständigen Überdrucküber die Maske zugeführt, um die Atemwegeoffen zu halten. So werden Atemaussetzerverhindert.Die von Ihrem Arzt angeregte Therapieformorientiert sich an der Komplexität Ihrer Schlafapnoe.Abhängig vom jeweiligen Schweregrad der Schlafapnoe könnenunterschiedliche Geräte für die Therapie zur Anwendung kommen.Der optimale Sitz der Maske ist dabei entscheidend für den Erfolg derTherapie. Gerne stehen wir Ihnen mit Rat und Tat unserer Experten beider Therapie zur Seite.WAS kann ich selbst tun?Bewegung und ErnährungDurch eine Gewichtsabnahme ist es möglich, eine Ver besserung derSchlafapnoe zu erreichen. Entscheidend ist dabei, dass das Gewichtgehalten wird. Eine erneute Gewichtszunahme führt zu einemvermehrten Wieder auftreten von Atemaussetzern und Schnarchen.Alkohol und RauchenDer Genuss von Alkohol und Nikotin kann Schlafapnoe begünstigen.Durch die muskelentspannende Wirkung des Alkohols (hier im Bereichder oberen Atemwege) werden Schnarchen und Blockaden der Atemwegeverstärkt. Aus diesem Grund sollte vor dem Schlafengehen keinAlkohol mehr getrunken werden.Servicenummer0 36 28 9 21 10
Laden...
Laden...